Wie funktioniert ein Wasserenthärter mit Salz?
Ein Wasserenthärter auf Salzbasis entkalkt Ihr Wasser durch Ionenaustausch. Dabei entfernt er Kalzium- und Magnesiumionen aus Ihrem Leitungswasser und ersetzt sie durch unschädliche Natriumionen. Kalzium und Magnesium sind die Mineralien, die Kalkablagerungen verursachen.
In der Praxis wird das Leitungswasser durch Ihren Wasserenthärter geleitet, wobei es durch ein mit Harzgranulat gefülltes Rohr fließt. Dieses Harzgranulat zieht Kalzium und Magnesium wie ein Magnet aus dem Wasser. Irgendwann ist das Harzgranulat gesättigt und muss erneuert oder regeneriert werden.
Hier kommt nun das Enthärtungssalz - oder Regeneriersalz - ins Spiel. Wenn Sie Salz in den Behälter Ihres Wasserenthärters geben, entsteht eine Salzlösung. Diese „Sole“ spült oder regeneriert regelmäßig das Harzgranulat in Ihrem Wasserenthärter.
Die Kalzium- und Magnesiumionen werden auf diese Weise in den Abfluss geleitet, und das Harzgranulat ist wieder in der Lage, weiches Wasser herzustellen.
-
Welchen Nutzen hat Spülmaschinensalz?
Mehr lesen -
Welches Salz wählen Sie am besten für Ihren Wasserenthärter?
Mehr lesen -
Das sind die Nachteile von hartem Wasser
Mehr lesen -
Alles, was Sie über die Qualitätsnormen für Salz für Wasserbehandlung wissen müssen
Mehr lesen -
Was ist ein Wasserenthärter und wie wählt man das beste Salz?
Mehr lesen -
5 Gründe warum Salzkristalle eine gute Alternative zu Salztabletten sind
Mehr lesen -
4 Gründe, Enthärtersalz in 15-kg-Packungen in Ihr Sortiment aufzunehmen
Mehr lesen -
SOFT-SEL® Salzsortiment: Champions unter den Enthärtungssalzen
Mehr lesen -
3 Tipps zur drastischen Reduzierung Ihrer Salzsolekosten
Mehr lesen -
Alles, was Sie über biozidgeeignetes Salz wissen müssen
Mehr lesen -
Warum Salz ein wesentlicher Rohstoff in der Bevorratungskette darstellt
Mehr lesen -
Wann ist flüssiges Regeneriersalz das Richtige für Sie?
Mehr lesen
- 1