Wie wirkt Salzelektrolyse
Die Salzelektrolyse ist eine Desinfektionsmethode für Schwimmbadwasser, bei der Schwimmbadsalz durch Elektrolyse in Chlor (Chlorid) umgewandelt wird. So erhalten Sie ein desinfiziertes Schwimmbecken, das frei von Algen und anderen schädlichen Bakterien bleibt – ohne dass Sie manuell mit gefährlichen Substanzen wie flüssigem Chlor oder Chlortabletten hantieren müssen.
Bei der Elektrolyse werden folgende Schritte durchlaufen:
- Geben Sie Schwimmbadsalz (Natriumchlorid) hinzu und schalten Sie den Elektrolyseur ein.
- Durch Elektrolyse wird das Salz in Chlorid gespalten.
- Das freigesetzte Chlorid tötet Bakterien ab.
- Das Chlorid bindet sich wieder an Natrium.
- Der Prozess beginnt automatisch von Anfang an.
1. Schwimmbadsalz für Salzelektrolyse hinzugeben
Geben Sie zunächst etwas Schwimmbadsalz in das Poolwasser. Sie brauchen übrigens keine Angst zu haben, salziges Meerwasser zu spüren: Der Salzgehalt im Schwimmbad ist viel geringer als im Meer.
CTA: Entdecken Sie, wie viel Salz Sie in Ihrem Pool verwenden
2. Elektrolysezelle im Salzelektrolyseur
Weitere Informationen darüber, wie ein Salzelektrolyseur genau funktioniert, fordern Sie am besten bei Ihrem Anbieter oder Händler an. Jeder Salzelektrolyseur verfügt über eine Elektrolysezelle, in der die Elektrolyse – Spaltung von Natriumchlorid in Natrium und Chlorid – erfolgt.
3. Salzelektrolyse
Wenn Strom durch die Elektrolysezelle fließt, findet eine chemische Reaktion statt, bei der die Chloridionen im Salz in Chlor umgewandelt werden. Dieses erzeugte Chlor wird direkt an das Schwimmbadwasser abgegeben.
4. Desinfektion von Wasser
Das entstehende Chlorid desinfiziert das Schwimmbadwasser durch die Beseitigung von Bakterien, Algen und anderen Mikroorganismen und sorgt so für sicheres und hygienisches Schwimmbadwasser.
Mehr noch, der leichte Salzgehalt des Wassers hat auch eine beruhigende Wirkung auf die Haut von Schwimmern. Man kann es mit der Verwendung von Wellness-Salz vergleichen.
5. Rückbildung von Salz
Nach der Desinfektion wird das verbleibende Chlor wieder in Chloridionen umgewandelt, die sich wiederum mit Natriumionen im Wasser verbinden und so das Salz erneut erzeugen. Auf diese Weise entsteht ein kontinuierlicher Kreislauf, in dem das Salz wiederverwendet wird.
6. Überwachung und Zugabe
Damit die Anlage weiterhin optimal funktioniert, sollten Sie als Schwimmbadbetreiber von Zeit zu Zeit den Salzgehalt des Schwimmbadwassers überprüfen und bei Bedarf Salz zugeben. Das müssen Sie jedoch viel weniger tun, als wenn Sie manuell Chlor zugeben.
-
Schwimmbadsalz als Alternative zu Chlor
Salz ist die ideale Alternative zu Chlor. Die Elektrolyse mit Salz sorgt nämlich für optimalen Badekomfort.
Mehr lesen -
Wie machen Sie Ihren Pool bereit für den Sommer? Ein Stufenplan
Gehören Sie zu den Glücklichen, die im Garten ein eigenes Schwimmbad haben? Dann ist es höchste Zeit, es für den Sommer vorzubereiten.
Mehr lesen -
Haben Sie vor, Schwimmbadsalz zu kaufen? Dann müssen Sie Folgendes beachten.
Schwimmbadsalz hat im Vergleich zu Chlor viele Vorteile: frisches und sauberes Wasser, ganz ohne beißenden Geruch und gereizte Augen.
Mehr lesen -
Alles, was Sie über biozidgeeignetes Salz wissen müssen
Die strengen Rechtsvorschriften für Biozide führen dazu, dass nicht alle Salze verwendet werden dürfen. Welche Art von Salz eignet sich als Biozid?
Mehr lesen -
Biozidgesetzgebung Schwimmbadsalz geändert
Nach den neuen europäischen Rechtsvorschriften ist nur noch Salz zulässig, das mit einer Anmeldenummer versehen ist.
Mehr lesen -
Warum Salz ein wesentlicher Rohstoff in der Bevorratungskette darstellt
Die Nahrungs- und Arzneimittelindustrien sind für eine Gesellschaft unentbehrlich. Was aber oft vergessen wird: Beide sind abhängig von Salz.
Mehr lesen -
Wie viel Schwimmbadsalz wird im Schwimmbad benötigt?
Nutzen Sie unseren praktischen Rechner für genaue Berechnungen, damit Sie genau wissen, wie viel Salz Sie in Ihren Pool geben müssen. Lesen Sie mehr.
Mehr lesen
- 1