Für die Gewinnung von Vakuumsalz – dem klassischen Kochsalz – wird weitaus mehr Energie benötigt. Außerdem werden dabei Erdschichten ausgehöhlt, was Bodenschäden verursacht. Meersalz nutzt die Naturkräfte in Form von Sonne und Wind.

Meersalz vs. Siedesalz

Um diesen Artikel besser verstehen zu können, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Meersalz und siedesalz zu verstehen. Zwar bestehen beide aus Natrium und Chlorid, Meersalz wird jedoch auf völlig andere Weise gewonnen als klassisches Kochsalz.

Für die Gewinnung von Meersalz lässt man natürliches Meerwasser in Salzbecken verdunsten. Sonnenwärme und Wind lassen das Wasser verdunsten, wodurch eine Salzkruste entsteht, die später geerntet wird. Zur Gewinnung von Siedesalz dagegen wird Sole aus unterirdischen Salzschichten an die Oberfläche befördert, um sie anschließend chemisch zu reinigen, einzudampfen und zu feinen Salzkörnern auszukristallisieren.

Meersalz ≠ Siedesalz

Gerade weil Meersalz aus Meerwasser gewonnen wird, enthält es etwas mehr natürliche Verunreinigungen (wie Sandkörner oder Stücke von Muschelschalen) als Siedesalz. Zwischen den erhältlichen Meersalzsorten gibt es daher große Qualitäts- und Reinheitsunterschiede.

MARSEL® zum Beispiel, das Meersalz des belgischen Produzenten ZOUTMAN, zeichnet sich dadurch aus, dass es mit hypermodernen Techniken raffiniert wird. Dadurch ist MARSEL® Meersalz hinsichtlich seiner Sauberkeit Siedesalz ebenbürtig und bietet gleichzeitig alle Vorteile von Meersalz. Die folgenden Vorteile gelten daher vor allem für hochwertiges Meersalz wie MARSEL®.

1. Frei von Zusätzen

Bei der Raffination von Meersalz werden die rohen Salzkristalle nur mit sauberem Wasser gewaschen. Es werden also, im Gegensatz zum Raffinationsprozess von Siedesalz, keine chemischen Substanzen verwendet. Außerdem wird Siedesalz meist eine Rieselhilfe beigefügt. Bei Meersalz wie MARSEL® ist das nicht erforderlich. Die Kristallstruktur des Meersalzes verhindert das Verklumpen. Also keine E-Nummern auf der Verpackung Ihres Bio-Produkts! Damit treffen Sie eine zukunftsorientierte und strategische Wahl, denn immer mehr Händler verbannen Produkte, die Zusätze enthalten, aus ihren Regalen.

2. Kleiner CO2-Fußabdruck

Wer biologische Produkte kauft, tut dies meist aus zwei Gründen: der eigenen Gesundheit zuliebe, aber vor allem der Umwelt wegen. Dass die Gewinnung von Meersalz einen kleineren CO2-Fußabdruck hinterlässt als die von Siedesalz, ist dabei sicherlich ein attraktiver Bonus. Für die Gewinnung von Vakuumsalz – dem klassischen Kochsalz – wird weitaus mehr Energie benötigt. Außerdem werden dabei Erdschichten ausgehöhlt, was Bodenschäden verursacht. Meersalz dagegen nutzt die Naturkräfte in Form von Sonne und Wind. Eine perfekte Ergänzung für Ihre nachhaltigen Philosophie.

3. Unvergleichlicher Geschmack

Wodurch unterscheiden Sie sich von Ihren Bio-Konkurrenten? Natürlich durch den Geschmack Ihrer Produkte. Meersalz hilft Ihnen dabei. Vor allem bei Anwendungen, bei denen gröbere Salzkörner erforderlich sind, macht sich der Unterschied zwischen Meersalz und Siedesalz bemerkbar. Meersalz fühlt sich knusprig an, tatsächlich crunchy, und sorgt dadurch für eine unvergleichliche Geschmacksexplosion im Mund.

Außerdem ergaben zahlreiche Untersuchungen, dass Verbraucher Meersalz ohnehin als geschmackvoller, gesünder und nachhaltiger empfinden als klassisches Siedesalz. Immer mehr Lebensmittelproduzenten machen sich dies zunutze, indem sie „Meersalz“ auf der Verpackung als Trumpf ausspielen.

4. Die richtige Korngröße für jede Anwendung

Bei der Gewinnung von Meersalz entstehen grobe, unregelmäßige Salzkristalle. Der Vorteil? Bei der Raffination kann man Meersalz, im Gegensatz zu Siedesalz, so fein oder grob zerkleinern, wie man möchte. So erhält man für jedes Produkt die richtige Korngröße. Ob sie Snacks damit würzen, Ihre Gewürzmischung vervollständigen, Sauerteigbrot Geschmack verleihen oder anderen Produkten das gewisse Extra geben möchten: Meersalz ist für jede Anwendung ideal.

Meersalz ist also eindeutig eine nachhaltige und geschmackvolle Wahl für Ihre biologischen Produkte. Warum MARSEL® trotzdem nicht über ein Bio-Label verfügt? Ganz einfach: Salz kann derzeit noch nicht als Bio-Produkt zertifiziert werden, weil es noch nicht in das Lastenheft aufgenommen wurde. Ab dem 1. Januar 2021 wird dies aber in Europa möglich sein. Dann können Sie den Geschmack und die Möglichkeiten von Meersalz mit einer Garantie seines biologischen Ursprungs kombinieren.

Dieser Artikel wurde veröffentlicht in Speisesalz